Josef Anzenberger, Matthias Amann, Dr. Otto Heitzer Kommunalpolitik Matthias Amann ist Bürgermeisterkandidat

SPD und ÜPWG stellen gemeinsame Liste auf

Feldkirchen.  Am letzten Donnerstag fand im gut besuchten Rohrmeier-Saal in Feldkirchen die öffentliche Aufstellungsversammlung des SPD-Ortsvereins und der Überparteilichen Wählergemeinschaft zur Nominierung der gemeinsamen Kandidatenliste für die Kommunalwahl im März 2020 statt. Christine Schrock von der SPD-Geschäftsstelle leitete die Nominierung und achtete auf die Einhaltung aller Regularien.

Nachdem sich die ÜPWG kurz zuvor einstimmig für einen gemeinsamen Wahlvorschlag mit der SPD ausgesprochen hatte, konnte Gemeinderat und SPD-Ortsvorsitzender Josef Anzenberger neben einem gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten und den Listenkandidaten zahlreiche Mitglieder und interessierte Bürger begrüßen. Er betonte, dass nach viel Überzeugungsarbeit in den zurückliegenden Wochen es gelungen sei, in der heutigen Aufstellungsversammlung nicht nur einen vollständigen und gleichzeitig anspruchsvollen Listenvorschlag, sondern auch einen jungen und motivierten Bürgermeisterkandidaten präsentieren zu können. Jeder Kandidat stütze mit seiner Entscheidung die Demokratie und stärke die kommunale Selbstverwaltung. Damit unterstreichen alle Bewerber, gemeinsam Verantwortung übernehmen zu wollen. Die Gemeinde brauche Menschen, die sich vor Ort engagieren und bereit seien, das öffentliche Leben mitgestalten. Denn nirgendwo seien die konkreten Auswirkungen von Entscheidungen so unmittelbar zu spüren wie auf kommunaler Ebene.

In einem kurzen Rückblick auf die zurückliegende Legislaturperiode wies Anzenberger darauf hin, dass es in vielen Punkten gelungen sei, das Wahlprogramm von 2014 erfolgreich umzusetzen. Im Übrigen waren die vier Gemeinderäte von SPD/ÜPWG oft auch Impuls- und Ideengeber für die positive Weiterentwicklung in der Gemeinde.

Zukunft braucht Mut

Anschließend stellte sich Matthias Amann als der gemeinsame Bürgermeisterkandidat vor. In seiner Bewerbungsrede skizzierte der 36-jährige, verheiratete Familienvater, aufgewachsen in Opperkofen und wohnhaft in Mitterharthausen, zunächst seinen beruflichen Werdegang. Nach diversen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wechselte er 2012 zu einem weltweit führenden Unternehmen der Logistikbranche, wo er u.a. als Niederlassungsbeauftragter für Luftfrachtsicherheit, Ausbilder und seit sechs Jahren auch als Betriebsrat tätig sei. Da ihm eine weitere positive Entwicklung seiner Heimatgemeinde sehr am Herzen liege, gewisse Defizite in einigen Bereichen aus seiner Sicht nicht zu übersehen und daher Verbesserungen angezeigt sind, stelle er sich nach reiflicher Überlegung als parteiloser Bürgermeisterkandidat zur Verfügung. Mit dieser Entscheidung, die Mut abverlange, wolle er mit seiner Person nicht nur ein Zeichen gegen Politikverdrossenheit setzen, sondern nach seinem Demokratieverständnis auch eine echte Alternative zur amtierenden Bürgermeisterin anbieten.

Nach Darlegung seiner programmatischen Eckpunkte wurde Matthias Amann in geheimer Abstimmung mit überwältigender Mehrheit zum gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten gewählt.

Kandidaten stellen sich vor

Danach stellten sich die Kandidaten für den Gemeinderat vor. Dabei zeigte sich eine gute Mischung von Älteren und Jüngeren, Frauen und Männern verteilt über das gesamte Gemeindegebiet und aus allen gesellschaftlichen Kreisen mit den verschiedensten Berufen und Qualifikationen. Die im Vorfeld abgesprochene gemeinsame Liste wurde mit 100 prozentiger Zustimmung in einem weiteren Wahlgang bestätigt. Angeführt von Matthias Amann kandidieren für SPD/ÜPWG Feldkirchen Josef Anzenberger, Angela Bogenberger, Herbert Kerscher, Dr. Matthias Demandt, Margit Kovermann, Dr. Otto Heitzer, Peter Kempe, Sabrina Schimpfhauser, Stefan Klebeg, Frank Gondolph, Claudia Ebert, Harry Zöllner, Falco Stockmann, Andrea Weber, Julian Lebhaft, Rudolf Weckebrod, Susanne Adler, Felix Heitzer, Bernd Kovermann, Sabine Letsch-Stockmann, Franz Plachi, Dr. Helmar Prestele und Otto Schötz. Ersatzkandidaten sind: Julius Lebhaft und Nico Klebeg.

Abschließend bedankte sich SPD-Ortsvorsitzender Anzenberger bei Christine Schrock für die professionelle und komplikationslose Versammlungsleitung sowie bei allen Kandidaten für das Zustandekommen einer hervorragenden Liste. Mit der Bekanntgabe von Terminen für Wahlveranstaltungen endete die Versammlung:

Mittwoch, 19.2., bei „Rosi“ in Opperkofen; Freitag, 28.2., im Dorfgemeinschaftshaus Mitterharthausen und Mittwoch, 4.3., im Gasthaus Rohrmeier in Feldkirchen jeweils um 19.30 Uhr.

Veröffentlicht am 15.01.2020

 

Lukas Butterworth, Uli Aschenbrenner und Wilhelm Zirngibl bei der Aschinger Brotspende Ortsverein "Aschinger Brotspende" fortgeführt

Im 18. Jahrhundert waren es Arme, denen die „Brotspende“ der Herren von Falkenfels, der Barone von Weichs, direkt in Form von Naturalien zukam. Ab dem 19. Jahrhundert floss diese Stiftung in den Lokalarmenfond in Straubing ein. In Aufrechterhaltung dieser mildtätigen Tradition verkauft man symbolisch auch heute noch selbstgebackenes und gespendetes Brot jeweils am Totensonntag Ende November nach dem Gottesdienst am Kircheingang.

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Ascha möchten damit zum einen darauf aufmerksam machen, dass es auch heute noch Institutionen oder Personen gibt, die über derartige private Zuwendungen eine Verbesserung ihrer Lage erhalten. Zum anderen legt man in Ascha Wert auf den Blick in die Vergangenheit und hält an Traditionen fest.

Veröffentlicht von SPD KV Straubing-Bogen am 27.11.2018

 

Kreisvorstand Geplante Erweiterung des RVV nach Neufahrn stärkt die Gäubodenbahn

Laufende Verhandlungen zur Erweiterung in den Landkreis Straubing-Bogen bekommen neuen Schwung

Straubing/Neufahrn: Am Mittwoch dieser Woche informierten die Pfeffenhausener Abgeordnete Ruth Müller zusammen mit 1. Bürgermeister Peter Forstner und SPD-Ortsvorsitzender Axel Stiegler aus Neufahrn den Straubing-Bogener SPD-Kreisvorsitzenden Martin Kreutz und Rainer Pasta, Mitglied im AK ÖPNV der LandkreisSPD über die ins Gespräch gebrachte Erweiterung des Regensburger Verkehrsverbund GmbH (RVV) am Bahnhof Neufahrn.

Veröffentlicht von SPD KV Straubing-Bogen am 28.06.2018

 

Kreisvorstand Mobilität im ländlichen Raum und interkommunaler Hochwasserschutz

Arbeitsgruppen der KreisSPD berichten über Zwischenergebnisse – Wahlkampvorbereitungen

 

Die um die Ortsvereinsvorsitzenden erweitere Kreisvorstandschaft tagte am vergangenen Sonntag im Gasthaus Brunner in Strasskirchen. Neben den Vorbereitungen der Landtags- und Bezirkstagswahl wurden die Zwischenergebnisse Arbeitsgruppen der KreisSPD zum ÖPNV und zum interkommunalen Hochwasserschutz vorgestellt und beraten.

 

Kreisvorsitzender Martin Kreutz konnte, neben Erstem Bürgermeister Peter Bauer aus Irlbach, den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Robert Leidinger begrüßen, der sich unter dem Applaus der Anwesenden „an Bord zurück“ meldete. Bauer dankte in seinem Grußwort als neuer Ortsvereinsvorsitzender des zusammengelegten OVs Strasskirchen-Irlbach Edi Grotz für seine langjährige OV-Arbeit. Der Ortsverein habe nun mit 23 Mitgliedern, u.a. einem Neumitglied, wieder eine handlungsfähige Vorstandschaft. UB-Vorsitzender Olaf Sommerfeld begrüßte die Entwicklung in Strasskirchen-Irlbach und bedankt sich für Bereitschaft weiterhin aktiv die Fahne der Sozialdemokratie hochzuhalten. Mit Begeisterung wurde die Wahl Natascha Kohnens zur Spitzenkandidatin der BayernSPD zur anstehenden Landtagswahl aufgenommen. Das „Neue Gesicht für Bayern“ biete einen hervorragenden Kontrast zum polternden Noch-Nicht-Ministerpräsidenten Markus Söder, so Sommerfeld und er erwarte einen spannenden Wahlkampf

Veröffentlicht von SPD KV Straubing-Bogen am 11.03.2018

 

Stefan Diewald (Mitte), Theo Göldl (2.v.li.) und Martin Kreutz (2.v.re.), Martin Schießwohl(re) und Michael Wittmann(li) Kreisvorstand Intermodalität als Lösungsansatz

Arbeitsgruppe der KreisSPD macht Vorschläge zur Verbesserung des ÖPNV

 Bogen/Ehren (pas): „Der SPD-Kreisverband begrüßt, dass ab 1. März die grünen Umsteigekontrollkarten bei der kombinierten Nutzung des ÖPNV-Angebots in Stadt Und Landkreis wegfallen und das gemeinsame Angebot leichter genutzt werden kann“, so SPD-Kreisvorsitzender Martin Kreutz bei der Arbeitssitzung der Arbeitsgruppe „Nachhaltig mobil im ländlichen Raum“, die sich 2017 aus den Mitgliedern des Kreisvorstandes gebildet hat und am Dienstag im Gasthaus Solcher in Ehren erstmals tagte. Die Arbeitsgruppe des SPD-Kreisvorstandes sucht weiter Antworten auf die Mobilitätsfrage im ländlichen Raum, um bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises entsprechende Lösungen beisteuern zu können. Die bisherigen theoretischen Überlegungen in einer Internet-Cloud wurden nun in einer ersten Sitzung zusammengefasst und vorgestellt.

Veröffentlicht von SPD KV Straubing-Bogen am 10.03.2018

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 960126 -